
Selbst-Führung
Die Kraft borge ich von meinem Gegner, der Gedanke stammt von mir, lautet eines der Grundprinzipien des Taijiquan. Wo ein Oben, ist auch ein Unten. Wo ein Vorne, da ein Hinten. Wo Leere, ist auch Fülle.
Die Prinzipien des Taijiquan lassen sich mühelos in den Alltag als Führungskraft integrieren. Und umgekehrt, lassen sich Führungsprinzipien im Taijiquan körperlich erfahren und ausdrücken. Taijiquan ist die sanfte Bewegunsgform und Kampfkunst, die abstrakte Führungsprinzipien praktisch erlebbar macht.
Übungsweg
Ich leite sie an, ihren Übungsweg zu beschreiten und dann, wenn es für sie passt, alleine fortschreiten zu lassen.
Bei mir lernen sie an ausgewählten Gesten und Bildern die Prinzipien des Taijiquan und des Qigong. Und selbstverständlich laufen wir gemeinsam die Yang-Form.
Wichtig ist mir die Vermittlung der Prinzipien, die sie befähigen, Taijiquan und Qigong in Ihren Alltag zu integrieren.
Lebenskunst
Taijiquan und Qigong unterstützen sie dabei, ihren Lebensweg bewusst zu gestalten.
Taijiquan und Qigong fördern die bewusste Wahrnehmung des eigenen Lebens, sowie das Nachspüren und Reflektieren über das Wahrgenommene und darauf basierend eine aktive, gekonnte und gezielte Gestaltung des eigenen Lebens.

Selbst-Heilung
Erzählungen können heilen. Taijiquan wie auch Qigong sind sanfte Bewegungsformen, die den Erzählungen des Körpers folgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Meridiane. Diese sind die Bahnen, denen die Qigong-Bilder und die Taijiquan Formen folgen und nachspüren.
Schmerzen wirken wie ein Staudamm, wie eine Blockade, die dem Erzählstrom, dem sanften fließen der Energie, widersteht. Im Taijiquan wie im Qigong lösen wir diese Blockaden durch die Erzählkraft des Körpers auf.
Dazu üben wir gemeinsam die Yang-Form. Wir stehen wie ein Baum. Und wir tanzen wie der Kranich. Wir schreiten wie der Bär und schleichen wie der Tiger. Gerade Qigong bietet uns viele anmutende, kraftvolle und doch sanfte Bilder, die uns die Erzählungen der Wandlungen körperlich nahe bringen.
Ein Heilsversprechen gebe ich nicht ab. Das wäre unseriös.
Kampfkunst
Taijiquan ist eine effiziente und direkte Kampfkunst. Sie beinhaltet sowohl Selbstverteidigung wie den gezielten Angriff. Ich habe in meinem Übungssystem die Formen entschlackt und die Bewegungsabläufe angepasst. Ich nenne das Sytem Taijiquan der kleinen Gesten. Kompromisslos, direkt. Ohne Chichi. Zu hundert Prozent alltagstauglich. Und ganz im Sinne der alten Meister.
Unterrichtsangebot
Qigong und Taijiquan Kurse gebe ich stets in kleinen Gruppen (max. 12 Teilnehmende). Auf meiner Webseite können sie die genauen Daten abfragen: Sascha Büttner Coaching – Veranstaltungen
Der Veranstaltungsseite können sie ebenfalls die Termine für Qigong Wanderungen und Taijiquan Retreats entnehmen.
In der Regel gebe ich Donnerstags einen Kurs an der KVHS Limnburg-Weilburg.
Von April bis August biete ich für meine Nachbarschaft Qigong im Park an.
Auf Anfrage erteile ich gerne Qigong oder Taijiquan Einzelunterricht. Ich nehme nur begrenzt Schüler auf.
In meinen Coachings greife ich gerne auf Körperübungen des Qigong und des Taijiquan zurück. In meiner langjährigen Praxis hat sich gezeigt, dass Veränderung immer durch Bewegung entsteht und sich festigt.
Mehr über mein Coachingangebot erfahren sie hier: https://saschabuettner.com
Unterrichtsverständnis
Mein Unterrichtsangebot verstehe ich als eine Einladung, mit mir gemeinsam zu üben. Sie lernen von mir und ich von ihnen. Zu meinen, ich habe ausgelernt, widerspricht meinem Verständnis von Meisterschaft.
Unterrichtsort
Tiānwèn Akademie – Taijiquan und Qigong, Limburg an der Lahn. Egenolfstraße 10, 65549 Limburg an der Lahn.
Auf Anfrage gebe ich auch Onlineunterricht.
Über Sascha Büttner

Seit mehr als 25 Jahren übt Sascha Büttner die Profession des Coaches sowie des Trainers in der Arbeitswelt aus, ist Taijiquan, Tai Chi und Qigong Praktizierender und meditiert seit seinem vierzehnten Lebensjahr. Zudem betätigt er sich als Fotograf, Herausgeber und Autor.
Sascha Büttner gründete und betreibt das metalabor, einen der kleinsten Think Tanks im deutschsprachigen Raum.

